News-Objekt
Bearbeiter
Rott Florian
Ergebnisse
Erfahrungsbericht
Da die Unterrichtseinheit „GEOFIT“ bislang noch nicht in einer Schulklasse, sondern lediglich in einem kurzen Testlauf mit Mitstudierenden erprobt wurde, basieren die bisherigen Erfahrungen auf theoretischer Planung, Simulation sowie ersten Rückmeldungen aus dem studentischen Feedback.
1. Ablauf
Das Kahoot sowie das begleitende Arbeitsblatt wurden in einer Kurzfassung mit Studierenden durchgeführt. Ziel war es, die Struktur, Verständlichkeit und Umsetzbarkeit der Materialien vorab zu überprüfen. Die digitale Komponente (Kahoot) sowie die kreativen Anschlussaufgaben mit Google Earth/Maps wurden im Plenum vorgestellt und teilweise exemplarisch erarbeitet.
2. Rückmeldungen und Beobachtungen
• Motivierende Grundidee: Die Reaktionen der Studierenden bestätigten, dass das Konzept – durch das Spiel mit falschen Hinweisen – sowohl motivierend als auch didaktisch innovativ ist.
• Klarheit der Aufgabenstellung: Die Aufgabenstellungen auf dem Arbeitsblatt wurden als klar strukturiert und verständlich empfunden. Besonders das Prinzip des Lösungsworts wurde positiv hervorgehoben.
• Kritische Auseinandersetzung: Einige Mitstudierende merkten an, dass die Auswahl und Formulierung der falschen Hinweise teilweise sehr leicht durchschaubar sei. Hier wurde empfohlen, je nach Altersgruppe differenziert schwierige oder subtilere Ablenkungen zu formulieren.
• Kreativphase überzeugt: Die Aufgabe, eigene GeoFit-Fragen mit falschem Hinweis zu erstellen, wurde als besonders förderlich für Perspektivenwechsel und kritisches Denken empfunden.
• • Besonders positiv hervorgehoben wurde die Zusatzaufgabe, bei der eine eigene Reise in einem ausgewählten Land geplant werden soll. Durch ihren lebensnahen Bezug fördert sie nicht nur die geografische Orientierung, sondern steigert auch spürbar die Motivation der Schüler*innen.
• Reflexionsfragen sinnvoll: Die Fragen zur Nachbereitung am Ende des Arbeitsblatts wurden als hilfreich für die Verankerung des Gelernten eingeschätzt.
3. Erste Schlussfolgerungen zur Praxistauglichkeit
• Umsetzung grundsätzlich praktikabel: Der Ablaufplan mit 45–50 Minuten erscheint realistisch, vor allem wenn der Umgang mit Google Maps und Kahoot bekannt ist. Eine gewisse Einarbeitung für Lehrpersonen wäre aber empfehlenswert.
• Differenzierung möglich: Es zeigte sich, dass die Einheit gut an unterschiedliche Leistungsniveaus angepasst werden kann – sei es durch die Auswahl der Länder, die Formulierung der Hinweise oder durch variierende Ansprüche in der Kreativphase.
4. Fazit
Auch wenn GEOFIT bislang noch nicht schulisch erprobt wurde, zeigen die Rückmeldungen aus dem studentischen Probelauf großes Potenzial: Das Konzept ist didaktisch tragfähig, motivierend gestaltet und praxisnah vorbereitet. Erste Hinweise auf Differenzierungsmöglichkeiten, technische Stolpersteine und Potenziale zur Weiterentwicklung konnten bereits identifiziert werden. Die Einheit ist bereit für einen schulischen Praxistest – mit guten Erfolgsaussichten