Computational Empowerment Lab

News-Objekt
Hinzugefügt von
Ulrich Josef Viehböck

ein Projekt entwickeln, bei dem Schüler/innen ihren eigenen Beweis des Satzes von Pythagoras anfertigen

Projektbeschreibung

Die Schüler/innen sollen geometrische Beweise des Satzes von Pythagoras mit dem Lasercutter beziehungsweise dem 3D-Drucker erstellen. Dazu werden Gruppen gebildet. Jede Gruppe erarbeitet einen anderen Beweis. Zuerst lernen die Schüler/innen die Struktur des Beweises mit Kartonteilen kennen. Danach müssen die Teile mit anderen Maßen am Computer rekonstruiert und schlussendlich hergestellt werden. In einer Präsentation am Ende soll jede Gruppe ihren Beweis den Mitschüler/innen erklären.

Allgemeine Informationen

Lehrveranstaltung

PS Lehren und Lernen – Learning through “Making”: Gestalten von und mit digitaler (Bildungs-)Technologie

Semester

Sommersemester 2025

Lehrender

Dipl.-Ing. Dr.techn. Barbara Göbl BSc.

Projektbeteiligten

Ronja Bauer, Rafael Gaß, Sheila Hautzmayer, Yannick Talla, Ulrich Viehböck

Datenschutz

Der Beitrag wurde zur Veröffentlichung freigegeben:  JA

Die Multimedialeninhalte (Fotos, Videos,…) dürfen ohne weiterer Rückfrage und MIT Namensnennung für nicht kommerzielle Zwecke durch den Arbeitsbereich Digitalisierung im Bildungsbereich weiterverwendet werden.

JA

Die Multimedialeninhalte (Fotos, Videos,…) dürfen ohne weiterer Rückfrage und OHNE Namensnennung für nicht kommerzielle Zwecke durch den Arbeitsbereich Digitalisierung im Bildungsbereich weiterverwendet werden.

JA

Auf dem linken Foto ist der Prototyp eines Beweises aus Karton zu sehen. Auf dem rechten Foto ist der gleiche Beweis mit dem Lasercutter ausgedruckt zu sehen. Die Idee dieses Beweises ist es, die beiden kleineren Quadrate (a2+b2) durch das größte Quadrat (c2) auszutauschen. Da der Rahmen gemeinsam mit den vier gleich großen (kongruenten) rechtwinkligen Dreiecken beide Male komplett ausgefüllt ist, ist die Fläche gleich und es gilt: a2+b2=c2, wobei c die Hypotenuse der Dreiecke (Seite gegenüber vom rechten Winkel) ist und a und b die Katheten (die beiden anderen Seiten) sind. 

Durch die Präzision der angefertigten Teile sind die Beweise im Vergleich zu Kartonteilen sehr überzeugend.Die Konstruktion der Teile am Computer ist abhängig vom Beweis unterschiedlich herausfordernd.Im Unterricht ist wahrscheinlich eine Differenzierung mit unterschiedlichen Hilfestellungen wie zum Beispiel Piktogrammen notwendig.

Online anzeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert