Computational Empowerment Lab

News-Objekt
Hinzugefügt von
Kai Hausenberger

Die Zielsetzung des Seminars war es, Unterrichtsstoff mit Technologien zu verbinden. Das Projekt verbindet durch die Erstellung einer Karte der Sprachregionen des Vereinigten Königreiches mit Hilfe eines Lasercutters die Inhalte des Englischunterrichts mit Technologienutzung. Das Projekt fördert neben fachlichen Kompetenzen auch digitale und soziale Kompetenzen.

Projektbeschreibung

Zum Einstieg werden die SchülerInnen in Gruppen geteilt und ziehen eine Sprachregion. Nun einigen sie sich auf eine repräsentative Person (z.B. Celebrity) die diesen Dialekt spricht und recherchieren Interviews oder auch Videos zur gewählten Person, in denen der Dialekt gut hörbar ist. Nach Abschluss dieser Recherche bekommen die Gruppen eine Einführung zum Lasercutter und die Vektordatei ihrer Sprachregion.

Danach werden die Gruppen geteilt: Eine Hälfte schneidet die Sprachregion aus, während die andere Hälfte sich ein Symbol für die repräsentative Person überlegt und dieses ausschneidet. So entsteht nach dem Schneideprozess eine Gesamtkarte des Vereinigten Königreichs. Die Puzzleteile werden mit angeklebten Magneten an einer Tafel befestigt, die Symbole für die gewählten repräsentativen Personen werden mit demselben Prinzip an die jeweiligen Regionen geheftet.

Als Abschluss präsentieren die Gruppen den Dialekt ihrer Sprachregion unter Zuhilfenahme der recherchierten Clips und laden ihre Präsentationsfolien auf einer Lernplattform hoch, damit sie nachher leicht für die ganze Klasse abrufbar sind. Das Projekt richtet sich vor allem an SchülerInnen der AHS Oberstufe und fördert ihr Wissen über das Vereinigte Königreich, während es gleichzeitig ihre Technologiekompetenzen und Sozialkompetenzen weiterentwickelt

Allgemeine Informationen

Lehrveranstaltung

PS Lehren und Lernen – Learning through “Making”: Gestalten von und mit digitaler (Bildungs-)Technologie

Semester

Sommersemester 2025

Lehrender

Dipl.-Ing. Dr.techn. Barbara Göbl BSc.

Projektbeteiligten

Kai Hausenberger, Jana Lindenbauer, Anna Egelwolf, Carina Ditz

Datenschutz

Der Beitrag wurde zur Veröffentlichung freigegeben:  JA

Die Multimedialeninhalte (Fotos, Videos,…) dürfen ohne weiterer Rückfrage und MIT Namensnennung für nicht kommerzielle Zwecke durch den Arbeitsbereich Digitalisierung im Bildungsbereich weiterverwendet werden.

NEIN

Die Multimedialeninhalte (Fotos, Videos,…) dürfen ohne weiterer Rückfrage und OHNE Namensnennung für nicht kommerzielle Zwecke durch den Arbeitsbereich Digitalisierung im Bildungsbereich weiterverwendet werden.

NEIN

Am Anfang des Projekts gab es Probleme mit der Erstellung einer Vektorgrafik auf Grundlage des Bildes des Vereinigten Königreiches, das wir verwenden wollten. Die Gratissoftware, mit der wir das Bild in die Vektorgrafik umgewandelt hatten, produzierte Flächen, wir brauchten aber Außenlinien/Umrisse. Das Problem konnte aber nach einiger Zeit von uns gelöst werden und die restliche Umsetzung verlief reibungslos.

Online anzeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert