Die Schülerinnen und Schüler einer 11. Schulstufe sollen in Gruppen Recherche zu einer Stadt in einer ausgewählten Zeit-Epoche betreiben (basierend auf Angabe, Beispiele siehe im Anhang). Anhand dieser Recherche sollen die Gruppen das Bauen von Gebäude(-fronten) in Minecraft planen und auch tatsächlich umsetzen. Hierfür bekommen sie einen gesamten Schultag Zeit (beispielsweise eine Art Projekttag).
Ziel ist es, am Ende mehrere unterschiedliche Epochen derselben Stadt vorzufinden, welche von den anderen Gruppen angesehen werden können. So können mehrere Epochen gleichzeitig abgedeckt werden, ohne dass allzu viel Recherche-Arbeit anfällt.
Der Fokus liegt hierbei auf einer Förderung der Recherchefähigkeit sowie dem produktiven Arbeiten in einer Gruppe. Weiters sollen sich die Schülerinnen und Schüler auch etwas kreativ ausleben können. Am Ende des Tages soll natürlich auch ein historischer Kontext dabei herausspringen, so sollen die Schülerinnen und Schüler mögliche Zusammenhänge/Unterschiede, in der Entwicklung einer Stadt, sowie Merkmale der einzelnen Epochen erkennen können.
Projektbeschreibung
Das Projekt wird in vier Phasen unterteil:
1. Gruppeneinteilung und Einführung in Minecraft: Die Klasse wird in drei Gruppen eingeteilt (Anzahl variiert natürlich, basierend auf der Anzahl der Epochen; unser fertiges, verwendbares Konzept basiert auf drei Epochen, kann aber mit etwas Arbeit natürlich problemlos erweitert werden). Hierbei sollte besonders darauf geachtet werden, dass jene Schülerinnen und Schüler, welche sich besser mit Minecraft auskennen (einfach durch kurzes Handzeichen erfragen), gleichmäßig auf die Gruppen aufgeteilt werden, damit in jeder Gruppe zumindest eine Person ist, die den anderen Mitgliedern bei Fragen zu Minecraft helfen kann. Nachdem jede Gruppe ihr Angabe-Blatt erhalten hat, folgt eine kurze Einführung in Minecraft mit Fokus auf die Steuerung (diese ist wirklich einfach zu lernen und sollte kein großes Hindernis darstellen).
2. Recherche: Basierend auf der Angabe, die jede Gruppe erhalten hat, sollen die Schülerinnen und Schüler Gebäude aus ihrer Epoche recherchieren. Dabei sollen sie sich im Idealfall auf historische Quellen (Schriftstücke, Baupläne, …), wenn existent, fokussieren. Die Ergebnisse sollen in der Gruppe zusammengetragen werden und verglichen/ergänzt werden, sodass jede/r auf dem gleichen Stand ist.
3. Planen und bauen: Anhand der Recherche soll die Gruppe in Minecraft überlegen, wie sie das Bauen wollen. Hierzu soll mit passenden Blöcken der Grundriss sowie die Standorte der einzelnen Gebäude geplant werden (ein guter Maßstab sind 1 Meter : 1 Block, kann aber auch feiner gewählt werden, für mehr Details; gröber sollte es allerdings nicht werden). Anschließend werden die Gebäude anhand der Recherchen errichtet. Hierbei gibt es grundsätzlich keine Vorgabe, weder dazu, ob die Schülerinnen und Schüler versuchen, akkurate Blöcke zu verwenden oder sich eher auf das Aussehen fokussieren, noch dazu, wie sich die Gruppe die Arbeit einteilt, wichtig ist nur, dass wirklich jede/r bauen muss!!!
4. Reflexion: Abschließend soll allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten werden, sich die Gebäude der anderen Gruppen anzusehen. Hierbei soll die Klasse wirklich etwas mitnehmen, es soll also bitte darauf geachtet werden, dass die Schülerinnen und Schüler nicht einfach nur durchrennen oder Blödsinn machen. Im Idealfall führt man dann auch noch mit der gesamten Klasse eine Besprechung durch (einerseits darüber, was die Klasse gelernt hat und mitgenommen hat, und andererseits aber auch darüber, wie es der Klasse denn gefallen hat).