Computational Empowerment Lab

SIMPLE-Sprachshow

News-Objekt Bearbeiter Kainz Elisa [X] Informationen zum Projekt Arbeitsauftrag/Zielsetzung Das digitale Tool simpleshow soll im (Fach)unterricht verwendet werden, um Schüler*innen zu aktivieren, lernbereichs- und fächerintegrativ Lerninhalte reflektieren und in Form individueller Lernhilfen (z.B. Vorbereitung für Tests) zusammenfassen zu lassen. Projektbeschreibung Das digitale Tool simpleshow kann im (Fach)unterricht verwendet werden, um Schüler*innen zu aktivieren, lernbereichs- und […]

Differenzierungsmaßnahmen

News-Objekt Bearbeiter Rott Florian Informationen zum Projekt Arbeitsauftrag/Zielsetzung Das vorliegende didaktische Konzept umfasst den Einsatz der inklusiven Methode der Differenzierung zum Thema „Fake News“. Im Rahmen der Intervention soll ein komplexer Sachtext anhand von drei Differenzierungsmaßnahmen, die mit drei digitalen Geräten von der Lehrperson erstellt wurden (ChatGPT, The Simple Show und ein Podcast), einen differenzierten […]

Differenzierter Unterricht mit KI

News-Objekt Bearbeiter Rott Florian Informationen zum Projekt Arbeitsauftrag/Zielsetzung Lehrkräfte sehen sich im Mathematikunterricht zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert, Lernmaterialien so zu gestalten, dass sie den unterschiedlichen fachlichen und sprachlichen Voraussetzungen der Schüler:innen gerecht werden. Besonders bei Textaufgaben zeigt sich, dass viele Lernende zwar die mathematischen Inhalte verstehen, jedoch aufgrund sprachlicher Hürden Schwierigkeiten bei der Aufgabenbewältigung […]

SIMPLE-Sprachshow

News-Objekt Hinzugefügt von Marlene Gruber Informationen zum Projekt Arbeitsauftrag/Zielsetzung Das digitale Tool simpleshow soll im (Fach)unterricht verwendet werden, um Schüler*innen zu aktivieren, lernbereichs- und fächerintegrativ Lerninhalte reflektieren und in Form individueller Lernhilfen (z.B. Vorbereitung für Tests) zusammenfassen zu lassen. Projektbeschreibung Das digitale Tool simpleshow kann im (Fach)unterricht verwendet werden, um Schüler*innen zu aktivieren, lernbereichs- und […]

Padlet Legasthenie

News-Objekt Hinzugefügt von Leinenbach Hannah Informationen zum Projekt Arbeitsauftrag/Zielsetzung Legasthenie ist ein weit verbreitetes Phänomen, jedoch mangelt es oftmals an Bewusstsein und spezifisch ausgebildeten Lehr- und Unterstützungspersonal an Schulen. Betroffene Schüler:innen erleben im Schulalltag Herausforderungen, welche Lehrkräften oftmals nicht bekannt sind. Durch die hohen Anforderungen und Arbeitslasten, welchen Lehrer:innen ausgesetzt sind, bedarf es einen Ort, […]

Sprachsensibles Brettspiel – Mathe Abenteuer

News-Objekt Hinzugefügt von Paul Struber Informationen zum Projekt Arbeitsauftrag/Zielsetzung Im Mathematikunterricht, insbesondere in sprachlich heterogenen Klassen, scheitern viele Schüler*innen nicht an den mathematischen Konzepten selbst, sondern am sprachlichen Zugang dazu. Fachsprache, komplexe Satzstrukturen und sprachlich dichte Arbeitsanweisungen wirken wie unsichtbare Hürden. Besonders Kinder mit Deutsch als Zweitsprache sind hiervon betroffen. Das Resultat: Unsicherheit, Rückzug und […]

Sprachenmemory (Gruppe Cuatrolingo)

News-Objekt Bearbeiter Rott Florian Informationen zum Projekt Sprachenmemory – Sprachenheterogenität spielerisch fördern  Arbeitsauftrag/Zielsetzung Immer mehr Lehrkräfte empfinden die sprachliche Heterogenität in ihren Klassen als Herausforderung. Die Vielfalt an Erstsprachen kann dazu führen, dass Schüler:innen dem Unterricht aufgrund unzureichender Deutschkenntnisse nur schwer folgen können. In solchen Fällen wird Mehrsprachigkeit oft als Barriere wahrgenommen. Des Weiteren erfahren […]

Das RPG als Lernlabor: Fächerübergreifendes Game-based Learning mit „The Witcher III“

News-Objekt Hinzugefügt von Anna Knotz Informationen zum Projekt Arbeitsauftrag/Zielsetzung Das Ziel des didaktischen Konzepts ist es, Schüler*innen zur kritischen Reflexion gesamtgesellschaftlich relevanter Themen und Fragestellungen anzuregen. Weiters soll durch die Sichtung einer Spielsequenz das inhaltliche Verständnis der Lernenden und im Zuge der folgenden Diskussion das Verständnis von Perspektivenvielfalt gefördert werden. Außerdem soll die fächerübergreifende Planung […]

Unterrichtseinheit im Fach Geschichte und politische Bildung mit dem Spiel “We become what we behold”

News-Objekt Bearbeiter Rott Florian Informationen zum Projekt Arbeitsauftrag/Zielsetzung Anhand des ausgewählten Browserspiels sollen die SuS die Bedeutung, Wirkung und Nutzung von Journalismus und Medien kritisch hinterfragen lernen. Das Spiel ist Online frei zur Verfügung, und benötigt – je nach digitaler Kompetenz – 5 bis 12 Minuten Zeitaufwand, wobei eine kurze Einleitung für die meisten SuS […]

3D-PyramidenVolumen

News-Objekt Bearbeiter Rott Florian Informationen zum Projekt Arbeitsauftrag/Zielsetzung Bei unseren Projekt handelt es sich um eine Mathematik Stunde zum Thema Pyramiden und ihre Volumenformel. Ziel unserer Einheit ist es, den Schüler:innen die Volumenformel mithilfe des 3D-Druckers, auf anschauliche und spielerische Art zu erklären. So wollen wir für die Schüler ein besseres und intuitiveres Verständnis für […]