Computational Empowerment Lab

News-Objekt
Hinzugefügt von
Anna Knotz

Das Ziel des didaktischen Konzepts ist es, Schüler*innen zur kritischen Reflexion gesamtgesellschaftlich relevanter Themen und Fragestellungen anzuregen. Weiters soll durch die Sichtung einer Spielsequenz das inhaltliche Verständnis der Lernenden und im Zuge der folgenden Diskussion das Verständnis von Perspektivenvielfalt gefördert werden. Außerdem soll die fächerübergreifende Planung den Schüler*innen eine fokussierte Maturavorbereitung ermöglichen und diese durch spielerisches Erleben nachhaltig gestalten.

Projektbeschreibung

Mithilfe des Fantasy-RPG “The Witcher III” sollen tiefgehende Lernprozesse und kritische Reflexion der dargestellten Inhalte angeregt werden. Durch Leitfragen, welche sich nach den benötigten Fächern oder deren Kombinationen richten, und der darauf folgenden Diskussion wird das Format der mündlichen Matura imitiert und bietet dadurch eine sinnvolle Vorbereitung für die Lernenden. Im Zuge des Projektes wurden diese auf die Fächer Englisch, Geschichte und Ethik zugeschnitten und beziehen sich auf Dialogsequenzen der Quest “Imperial Audiences”. Da in realen Unterrichtssituationen die Technologie nur begrenzt verfügbar ist, können die Sequenzen von der Lehrkraft am Beamer gezeigt/gespielt werden und in der gesamten Klasse diskutiert werden, ohne dass jede*r Schüler*in das Spiel vor sich haben muss. Dadurch werden folgende Materialien beziehungsweise Techniken benötigt: Konsole oder PC, Beamer, evtl. Arbeitsblätter.

Allgemeine Informationen

Lehrveranstaltung

PS Lehren und Lernen – Digital Playful Learning

Semester

Sommersemester 2025

Lehrender

Univ.-Prof. DI Dr.techn. Fares Kayali

Projektbeteiligten

Anna Knotz, Christina Huemer und Pina Hufnagl

Datenschutz

Der Beitrag wurde zur Veröffentlichung freigegeben:  JA

Die Multimedialeninhalte (Fotos, Videos,…) dürfen ohne weiterer Rückfrage und MIT Namensnennung für nicht kommerzielle Zwecke durch den Arbeitsbereich Digitalisierung im Bildungsbereich weiterverwendet werden.

JA

Die Multimedialeninhalte (Fotos, Videos,…) dürfen ohne weiterer Rückfrage und OHNE Namensnennung für nicht kommerzielle Zwecke durch den Arbeitsbereich Digitalisierung im Bildungsbereich weiterverwendet werden.

NEIN

Im Planungsprozess des Projektes konnten schnell passende Sequenzen aus dem Spiel eruiert und vielseitige Leitfragen dazu formuliert werden. Jedoch wurde die vorhandene Altersfreigabe von 18 Jahren in der ersten Version nicht berücksichtigt, wodurch die angedachte Schulstufe nach dem ersten Feedback im Kurs angepasst werden musste. Allerdings muss bei der Szenenauswahl pädagogisch sensibel agiert werden und auf die Klassendynamik geachtet werden. Auch die geplante Diskussion der zu setzenden Spielentscheidungen, welche in der gesamten Klasse geführt werden soll, wurde von den Mitstudierenden als organisatorisch herausfordernd empfunden. Jedoch sollte dies riskiert werden, da so eine respektvolle Diskussionskultur etabliert und trainiert wird und auch auf Demokratiebildung eingegangen werden kann. Auch die praktische Umsetzung der Kombination des RPGs mit fächerübergreifenden Leitfragen verlief wie geplant und wurde von den Mitstudierenden und der Lehrveranstaltungsleitung positiv rezipiert.

Online anzeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert