News-Objekt
Bearbeiter
Daniela Skallak
Ergebnisse
Erfahrungsbericht
Schlussendlich sind wir der Meinung, dass der von uns mithilfe von Chat-GPT erstellte Leitfaden – entsprechend reflektiert eingesetzt – eine Erleichterung und Steigerung der Effizienz im Bereich Schulentwicklung und interner Weiterbildung darstellen kann.
Innerschulisch gibt es ständig neue Entwicklungen, neue Forschungserkenntnisse und ToDos, bei welchen Schulteams up-to-date bleiben sollten und so auch irgendjemand für diese Informationsverbreitung verantwortlich sein muss, während jegliche Lehrkräfte bereits mehr als ausgelastet mit Unterricht und anderweitigen Aufgaben sind.
Eine zeitsparende und effektive Erstellung und Bereitstellung mittels KI-Tools von internen Weiterbildungsmaterialien für Team-Präsentationen im Zuge von Konferenzen oder auch für das Selbststudium zur Verfügung gestellt, kann hier Aushilfe schaffen. Auch für effiziente Onboarding-Maßnahmen für neues Personal eignet sich so erstelltes Informationsmaterial sehr gut.
Wir sind überzeugt, dass solche Wege der Informations-Bereitstellung für Schulteams das Potential haben (natürlich wenn diese dann auch etabliert, angenommen und genutzt werden) zu sensibilisierterem, qualitativerem Unterricht und förderlicheren, angenehmeren Lernumgebungen für alle zu führen.
Im Zuge des Projekts selbst war es für uns zwischen all den Möglichkeiten, welche verschiedene KI-Tools bieten, oft schwer einen Fokus zu setzen. Verschiedene KIs auszuprobieren und auch deren einzelne Limits kennenzulernen war spannend. In unserem Fall haben wir MicrosoftPilot und ChatGPT sowie die gratis Version des Präsentationstools Präzi ausprobiert und rein vom Design, der Effizienz sowie der Benutzerfreundlichkeit her hat uns ChatGPT am meisten angesprochen und überzeugt. Besonders mit der bezahlten Version war die Erstellung äußerst zeitsparend, effizient und quasi fehlerlos. Wir waren positiv überrascht, welch qualitative und ausführliche Präsentation tatsächlich das Ergebnis der KI war. Nichtsdestotrotz braucht es bei Einsatz von KI-Tools natürlich unbedingt immer eine Person oder mehrere Personen, die die jeweiligen Informationen überprüft, ergänzt, gegebenenfalls anpasst und mit passenderen Fotos, zusätzlichen Inhalten sowie Praxis-Beispielen personalisiert bzw. dem jeweiligen Schulstandort anpasst. In unserem Fall übernahm ich, Dani Skallak (ausgebildete Lehrperson an einer Schule für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf mit überwiegendem Anteil an autistischen Schüler:innen) diese Aufgabe.
Wir möchten anmerken, dass im Falle unseres exemplarischen Projekts zur Fortbildung „Sensibilisierter Umgang mit autistischen Schüler:innen“ die Schritte zum jetzigen Zeitpunkt von uns leider nur bis Schritt 6 des Leitfadens (Exert:innenüberprüfung durch Dani Skallak, in der Inklusiven Pädagogik ausgebildete Lehrperson, angestellt an einer Schule für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf mit überwiegendem Anteil an autistischen Schüler:innen) durchgeführt werden konnten, der tatsächliche Einsatz zur interschulischen Weiterbildung ist aber noch geplant.