Computational Empowerment Lab

News-Objekt
Hinzugefügt von
theresa Fenkart

Das Ziel unseres Projekts ist es den Schülern und Schülerinnen Darstellende Geometrie (DG) Unterricht, mithilfe des 3d-Druckers, auf anschauliche und greifbare Weise näherzubringen und ihre Motivation sowie ihr Interesse für Geometrie zu steigern.

Besonders Schülerinnen, denen es schwerfällt, zweidimensionale Darstellungen gedanklich vomBildschirm oder dem Blatt Papier in den Raum zu übertragen, sollen dadurch unterstützt werden.

Projektbeschreibung

Das Ziel unser Projekttages ist es mithilfe des 3d-Druckers die Schüler und Schülerinnen für DG mehr zu motivieren und ihr Interesse dafür zu wecken. Unser Konzept baut, auf einem Projekttag auf der 6h geht, auf.

Die Schüler und Schülerinnen befinden sich in der 7. Klasse Gymnasium oder HTL und besitzen dadurch schon ein gewisses Vorkenntnis des Programmes und von der darstellenden Geometrie allgemein. Verwendet wird das Programm MicroStation, da dieses Programm das benutzerfreundlichste für Schüler und Schülerinnen ist und auch am meisten in den Schulen verwendet wird.

Ablauf:

Die Schüler und Schülerinnen finden sich in Gruppen zusammen und beginnen gemeinsam mit dem Projekt zu starten. Als erstes wählen sie zwischen einem Kegel und einem Zylinder. (es werden nur diese beiden Objekte verwendet, da andere Objekte zu schwierige wären für das spätere händische zeichnen). Das Objekt wird dann in MicroStation in den vorgegebenen Maßen konstruiert. Die Maße werden vorgeben damit auch am Schluss jedes Objekt der Schüler und Schülerinnen druckbar ist. Ist das Objekt konstruiert, wird eine Ebene durch das Objekt gelegt, so dass eine schöne Schnittkurve entsteht. Haben die Schüler und Schülerinnen das gesamte Objekt + die Schnittkurve fertig wird die Datei in eine druckfähige Datei umgewandelt.

In dem Programm des 3d-Druckers werden dann die restlichen Einstellungen gemacht, damit die Schnittkurve auch wirklich schön sicht- und spührbar ist.

Nachdem die Schüler und Schülerinnen das Ganze am Computer abgeschlossen haben widmen sie sich der händischen Zeichnung. Hier ist es wichtig, dass die Schüler und Schülerinnen eine schöne prezise Handzeichnung machen und den Grund-, Auf- und Kreuzriss einzeichnen.

Das 3d-drucken wird von uns Lehrer beaufsichtigt. Es wäre gut wenn die Schüler einmal am Anfang dabei sind beim Drucken, damit sie sehen wie so ein 3d-Drucker funktioniert. Den Rest können wir als Lehrperson während anderen Unterrichtsstunden beobachten.

Als Abschluss dieses Projekttages wollen wir in der nächsten normalen DG Unterichtsstunde die Objekte gemeinsam anschauen und auf die Eigenschaften der einzelnen Teile eingehen und diese besprechen.

Allgemeine Informationen

Lehrveranstaltung

PS Lehren und Lernen – Digital Playful Learning

Semester

Sommersemester 2025

Lehrender

Univ.-Prof. DI Dr.techn. Fares Kayali

Projektbeteiligten

Theresa Fenkart & Robin Fraissl

Datenschutz

Der Beitrag wurde zur Veröffentlichung freigegeben:  JA

Die Multimedialeninhalte (Fotos, Videos,…) dürfen ohne weiterer Rückfrage und MIT Namensnennung für nicht kommerzielle Zwecke durch den Arbeitsbereich Digitalisierung im Bildungsbereich weiterverwendet werden.

JA

Die Multimedialeninhalte (Fotos, Videos,…) dürfen ohne weiterer Rückfrage und OHNE Namensnennung für nicht kommerzielle Zwecke durch den Arbeitsbereich Digitalisierung im Bildungsbereich weiterverwendet werden.

JA

In unserem Seminar haben wir ein didaktische Konzept entwickelt, welches das Ziel hat den darstellenden Geomtrie (DG) Unterricht attraktiver und interessanter für Schüler und Schülerinnen zu machen. Wir wollen, dass auch die schwächeren Schüler und Schülerinnen Spaß an diesem Unterrichtsfach bekommen. Das Ganze verlief sehr gut. Wir hatten beide eine Idee und eine klare Vorstellung was wir in unserem Konzept erarbeiten wollen und was unser Ziel ist.

Wir haben öfters die Rückmeldung bekommen, dass das Programm nicht für Schüler und Schülerinnen geignet wäre, weil es zu kompliziert seie. Aber nachdem wir unser Konzept vorgestellt und präsentiert haben und sie auch einmal das Programm ausprobieren konnten, wurde schnell klar, dass es mit einer gewissen Vorerfahrung komplett machbar ist.

Insgesamt haben wir viel gelernt bei unserem Projekt und es hat Spaß gemacht etwas wirklich brauchbares zu entwickeln. Wir hoffe, dass unser Projekt in Zukunft einen Platz an einer Schulr hat.

Online anzeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert