Computational Empowerment Lab

News-Objekt
Bearbeiter
Rott Florian

Immer mehr Lehrkräfte empfinden die sprachliche Heterogenität in ihren Klassen als Herausforderung. Die Vielfalt an Erstsprachen kann dazu führen, dass Schüler:innen dem Unterricht aufgrund unzureichender Deutschkenntnisse nur schwer folgen können. In solchen Fällen wird Mehrsprachigkeit oft als Barriere wahrgenommen. Des Weiteren erfahren die Erstsprachen der Schüler:innen – sowohl durch Mitschüler:innen als auch durch Lehrpersonen – häufig wenig Wertschätzung und werden mitunter sogar als Hindernis in der Kommunikation angesehen.

Ziel des Projekts ist es, Sprachbarrieren beim Erwerb von neuem Wortschatz abzubauen. Gleichzeitig sollen Schüler:innen und Lehrkräfte für sprachliche Vielfalt sensibilisiert und zur Wertschätzung unterschiedlicher Sprachen angeregt werden.

Projektbeschreibung

Im Rahmen des Projekts lösen Schüler:innen der 1. Klasse mit dem digitalen Tool LearningApps.org jeweils eine Zuordnungsaufgabe (Schwierigkeitsgrad 1) sowie ein Memory-Spiel (Schwierigkeitsgrad 2) zu Begriffen aus dem Unterrichtsfach „Digitale Grundbildung“. Die Begriffe werden von der Lehrkraft vorgegeben, gemeinsam im Unterricht besprochen und zusätzlich in einem Padlet als Wortschatzliste zur Verfügung gestellt. Die Aufgabe der Schüler:innen besteht darin, zu jedem Begriff ein Kärtchen mit dem passenden Bild und der Übersetzung des Begriffs in ihrer Erstsprache auf LearningApps.org anzulegen. Die Bilder sind bereits in LearningApps.org hinterlegt und lizenzfrei, wodurch die Umsetzung erleichtert wird. Für die technische und inhaltliche Erstellung stehen sowohl den Lehrkräften als auch den Schüler:innen Schritt-für-Schritt-Anleitungen im PDF-Format zur Verfügung.

Nach Fertigstellung der Aufgaben fügen die Schüler:innen die Links zu ihren Memory-Spielen in das gemeinsame Padlet ein. So entsteht eine digitale Sammlung, die im Unterricht (unabhängig von den verwendeten digitalen Plattformen am Schulstandort wie beispielsweise MS-Teams) weiterverwendet werden kann. Im Padlet finden sich außerdem weitere Übungen zur digitalen Grundbildung sowie Wortschatzlisten in mehreren Sprachen.

Um die sprachliche Richtigkeit der Begriffe sicherzustellen, werden Schüler:innen aus der 4. Klasse sowie mehrsprachige Lehrpersonen in den Erstellungsprozess eingebunden. So wird gewährleistet, dass die Inhalte korrekt und verständlich sind. Falls keine geeigneten Schüler:innen aus der 4. Klasse zur Verfügung stehen oder sich keine Lehrkräfte zur Unterstützung bereit erklären, können die Schüler:innen auf im Padlet verlinkte Online-Wörterbücher in verschiedenen Sprachen zurückgreifen, um die Begriffe in ihrer Erstsprache korrekt zu übersetzen. Diese können im Padlet je nach vorhandenen Erstsprachen einfach von der Lehrkraft erweitert werden.

Das Projekt fördert auf spielerische Weise den Spracherwerb, stärkt die Mehrsprachigkeit und trägt zu einem wertschätzenden Umgang mit sprachlicher Vielfalt im Schulalltag bei. Um das Projekt umsetzen zu können, benötigt es digitale Endgeräte mit Internetzugang für die Schüler:innen (Tablets, Laptops) am Schulstandort. Des Weiteren benötigt es eine Einarbeitung der Lehrperson in LearningApps.org, um den Schüler:innen eine kurze Einführung zu dem Tool geben, beziehungsweise bei Fragen zur Umsetzung seitens der Jugendlichen zur Verfügung stehen zu können. Nähere Informationen zum Projekt finden Sie in der beigefügten Präsentation.

Allgemeine Informationen

Lehrveranstaltung

SE Gestaltung inkl. Bildungsprozesse

Semester

Sommersemester 2025

Lehrender

Mag. Dr. Elisabeth Anna Günther

Projektbeteiligten

Baumgartner Katharina, Huber Michelle, Lang Marlene, Schuh Fabienne

Datenschutz

Der Beitrag wurde zur Veröffentlichung freigegeben:  JA

Die Multimedialeninhalte (Fotos, Videos,…) dürfen ohne weiterer Rückfrage und MIT Namensnennung für nicht kommerzielle Zwecke durch den Arbeitsbereich Digitalisierung im Bildungsbereich weiterverwendet werden.

JA

Die Multimedialeninhalte (Fotos, Videos,…) dürfen ohne weiterer Rückfrage und OHNE Namensnennung für nicht kommerzielle Zwecke durch den Arbeitsbereich Digitalisierung im Bildungsbereich weiterverwendet werden.

JA

Die zahlreichen Rückmeldungen aus dem Peer-Feedback der Studierenden und das Feedback der LV-Leitung haben maßgeblich dazu beigetragen, eine klare und durchdachte Struktur für unser Projekt zu entwickeln. Besonders hilfreich war die systematische Aufbereitung der Rückmeldungen in Form einer SWOT-Analyse, die es uns ermöglichte, Stärken und Herausforderungen gezielt zu identifizieren und konkrete Verbesserungsmöglichkeiten abzuleiten.

Ein zentraler Hinweis aus dem Feedback betraf die Qualitätssicherung der Inhalte, insbesondere in Bezug auf die Rechtschreibung. Dieser Aspekt war in unserem ursprünglichen Prototypen lediglich implizit berücksichtigt, wurde jedoch nicht näher ausgeführt. Durch die Rückmeldungen wurde deutlich, dass digitale Wörterbücher oder Übersetzungshilfen aktiv in den Arbeitsprozess eingebunden werden sollten, um eine verlässliche sprachliche Qualität der erstellten Memorys sicherzustellen.

Auch das potenzielle Risiko einer zu großen Abhängigkeit von technischer Ausstattung – wie Internetzugang oder verfügbaren Endgeräten in der Klasse – wurde angesprochen. Um mögliche Probleme im Ablauf zu vermeiden, planen wir nun, alternative Lösungen vorzusehen. Dazu zählen etwa die Einbindung eines IT-Ansprechpartners oder die Möglichkeit, den Unterricht flexibel in den EDV-Raum zu verlegen.

Insgesamt hat uns die Auseinandersetzung mit dem Feedback verdeutlicht, welches Entwicklungspotenzial in unserem Projekt liegt. Wir verstehen diese Rückmeldungen als Chance zur Weiterentwicklung und Optimierung. Gleichzeitig nehmen wir aus der Reflexion mit, dass ein gutes Konzept erst dann seine volle Wirkung entfalten kann, wenn es unter realistischen Bedingungen im Schulalltag umsetzbar ist.

Unter folgendem Link ist das Padlet abrufbar: https://padlet.com/fabienneschuh99/sprachenmemory-pl121e949i8tcjvn

Unter folgendem Link gelangt man direkt zum Sprachenmemory: https://learningapps.org/watch?v=p37uo8zej25

Unter folgendem Link ist der Pitch (als Power-Point-Präsentation) unseres Projektes abrufbar, der noch einmal die wesentlichen Inhalte unseres Projektes ausführlich aufarbeitet: https://moodle.univie.ac.at/pluginfile.php/31532755/mod_wiki/attachments/33292/Pitch_Sprachenmemory.pptx

Die folgenden Darstellungen stellen eine Anleitung für Lehrkräfte und Schüler:innen hinsichtlich der Nutzung von LerarningApps.org dar. 

Online anzeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert