News-Objekt
Bearbeiter
Rott Florian
Ergebnisse
Erfahrungsbericht
Die zahlreichen Rückmeldungen aus dem Peer-Feedback der Studierenden und das Feedback der LV-Leitung haben maßgeblich dazu beigetragen, eine klare und durchdachte Struktur für unser Projekt zu entwickeln. Besonders hilfreich war die systematische Aufbereitung der Rückmeldungen in Form einer SWOT-Analyse, die es uns ermöglichte, Stärken und Herausforderungen gezielt zu identifizieren und konkrete Verbesserungsmöglichkeiten abzuleiten.
Ein zentraler Hinweis aus dem Feedback betraf die Qualitätssicherung der Inhalte, insbesondere in Bezug auf die Rechtschreibung. Dieser Aspekt war in unserem ursprünglichen Prototypen lediglich implizit berücksichtigt, wurde jedoch nicht näher ausgeführt. Durch die Rückmeldungen wurde deutlich, dass digitale Wörterbücher oder Übersetzungshilfen aktiv in den Arbeitsprozess eingebunden werden sollten, um eine verlässliche sprachliche Qualität der erstellten Memorys sicherzustellen.
Auch das potenzielle Risiko einer zu großen Abhängigkeit von technischer Ausstattung – wie Internetzugang oder verfügbaren Endgeräten in der Klasse – wurde angesprochen. Um mögliche Probleme im Ablauf zu vermeiden, planen wir nun, alternative Lösungen vorzusehen. Dazu zählen etwa die Einbindung eines IT-Ansprechpartners oder die Möglichkeit, den Unterricht flexibel in den EDV-Raum zu verlegen.
Insgesamt hat uns die Auseinandersetzung mit dem Feedback verdeutlicht, welches Entwicklungspotenzial in unserem Projekt liegt. Wir verstehen diese Rückmeldungen als Chance zur Weiterentwicklung und Optimierung. Gleichzeitig nehmen wir aus der Reflexion mit, dass ein gutes Konzept erst dann seine volle Wirkung entfalten kann, wenn es unter realistischen Bedingungen im Schulalltag umsetzbar ist.
Unter folgendem Link ist das Padlet abrufbar: https://padlet.com/fabienneschuh99/sprachenmemory-pl121e949i8tcjvn
Unter folgendem Link gelangt man direkt zum Sprachenmemory: https://learningapps.org/watch?v=p37uo8zej25
Unter folgendem Link ist der Pitch (als Power-Point-Präsentation) unseres Projektes abrufbar, der noch einmal die wesentlichen Inhalte unseres Projektes ausführlich aufarbeitet: https://moodle.univie.ac.at/pluginfile.php/31532755/mod_wiki/attachments/33292/Pitch_Sprachenmemory.pptx
Die folgenden Darstellungen stellen eine Anleitung für Lehrkräfte und Schüler:innen hinsichtlich der Nutzung von LerarningApps.org dar.