Computational Empowerment Lab

News-Objekt
Bearbeiter
Philipp Franz Heinzl

Im Rahmen unseres Seminars sollte ein interdisziplinäres Unterrichtsprojekt zur Topographie Österreichs entwickelt werden.
Ziel war es, Inhalte aus dem Geographieunterricht mit digitalen Technologien wie dem 3D-Druck und dem Lasercutting zu verbinden.
Ausgehend von einer übergeordneten Aufgabenstellung wurde ein Projekt konzipiert, das sowohl fachliche Kompetenzen als auch digitale und soziale Fähigkeiten fördert.

Projektbeschreibung

Der Einstieg in das Projekt erfolgt durch die gemeinsame Erstellung einer Österreich-Karte als Puzzle. Je nach verfügbarer Technologie kann diese mit dem 3D-Drucker oder dem Lasercutter gefertigt werden. In einem zweiten Schritt entwickeln die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen ein Projekt zu einem Bundesland. Dabei kommt jeweils die alternative Technologie zum Einsatz – wer das Puzzle mit dem 3D-Drucker gestaltet hat, nutzt für das Bundesland-Projekt den Lasercutter und umgekehrt.

Die Projektgruppen recherchieren zu den Bundesländern und stellen zentrale Informationen (z. B. Wahrzeichen, Hauptstadt, Einwohnerzahl) visuell und didaktisch aufbereitet dar. Ergänzend werden kleine Steckelemente oder Infokärtchen angefertigt, die mit der gewählten Technologie hergestellt werden. Das Projekt orientiert sich am Lehrplan der 5. Schulstufe im Bereich Geographie. Es unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, sich in ihrer räumlichen Umgebung zu orientieren, geographische Strukturen Österreichs zu erkennen und topographisches Grundwissen aufzubauen. Durch die Einbindung von digitalen Tools wie dem Lasercutter und dem 3D-Drucker wird der Unterricht modernisiert und technologische Allgemeinbildung gefördert. Darüber hinaus fördert das Projekt wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit, Medienkritik und kreatives Problemlösen.

Allgemeine Informationen

Lehrveranstaltung

PS Lehren und Lernen – Learning through “Making”: Gestalten von und mit digitaler (Bildungs-)Technologie

Semester

Sommersemester 2025

Lehrender

Dipl.-Ing. Dr.techn. Barbara Göbl BSc.

Projektbeteiligten

Larissa Rudigier, Benjamin Samonte, David Lehner, Konstantin Hagauer, Philipp Heinzl

Datenschutz

Der Beitrag wurde zur Veröffentlichung freigegeben:  JA

Die Multimedialeninhalte (Fotos, Videos,…) dürfen ohne weiterer Rückfrage und MIT Namensnennung für nicht kommerzielle Zwecke durch den Arbeitsbereich Digitalisierung im Bildungsbereich weiterverwendet werden.

JA

Die Multimedialeninhalte (Fotos, Videos,…) dürfen ohne weiterer Rückfrage und OHNE Namensnennung für nicht kommerzielle Zwecke durch den Arbeitsbereich Digitalisierung im Bildungsbereich weiterverwendet werden.

JA

Während der Durchführung stießen wir auf mehrere technische Herausforderungen:

3D-Drucker:
• Trotz Einschulung waren die Bedienung und Einstellung des Druckers zunächst überfordernd. Zusätzliche Informationen mussten über YouTube und KI eingeholt werden.
• Das erste Modell der Österreich-Karte war zu klein, was die Handhabung erschwerte und Details unleserlich machte. Eine Skalierung war notwendig.
• Die Steckverbindungen der Einzelteile passten nicht immer auf Anhieb, was zu mehrfachen Anpassungen und erneuten Druckvorgängen führte.

Lasercutter:
• Kleine Teile fielen beim Ausschneiden durch das Gitter, was zu Zeitverlusten und Wiederholungen führte.
• Probleme bei der Einstellung von Schnittgeschwindigkeit und Laserleistung führten zu unsauberen Schnitten.
• Steckelemente waren teilweise zu locker oder zu fest – auch hier waren Nachjustierungen erforderlich.

Diese Herausforderungen führten dazu, dass wir zahlreiche Anpassungen vornahmen, etwa bei der Größe der Karte oder bei den Verbindungen der Bauteile. 
Der iterative Prozess half uns, technische Problemlösungskompetenz aufzubauen und den Wert von Flexibilität im Projektlernen zu erkennen.

Online anzeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert