News-Objekt
Bearbeiter
Rott Florian
Ergebnisse
Erfahrungsbericht
1. Ideenfindung
Unsere Ideenfindung begann mit dem Ziel, ein digitales Spiel als Ausgangspunkt für eine Unterrichtsstunde zu verwenden, die gesellschaftliche Prozesse, mediale Wirkmechanismen und politisch relevante Kompetenzen thematisiert. Zur Auswahl standen zunächst mehrere Spiele wie Through the Darkest of Times, Bury Me My Love, Papers, Please und We Become What We Behold.
In einer internen Abstimmung fiel die Wahl schließlich auf We Become What We Behold, da es kostenlos, ohne großen Aufwand bespielbar und zeitlich flexibel einsetzbar ist. Es erlaubt eine kompakte Durchführung in einer Schulstunde, kann aber auch in längere Unterrichtssequenzen integriert werden. Besonders überzeugt hat uns der spielerische Zugang zur Frage, wie Medien gesellschaftliche Stimmungen beeinflussen können – etwa durch selektive Berichterstattung, Zuspitzung und Polarisierung.
2. Gestaltungsprozess
Wir haben zunächst gemeinsam grob die Struktur der Stunde entworfen und überlegt, welche thematischen und methodischen Schwerpunkte sinnvoll sind. Ein zentrales Ziel war es, Medienkompetenz zu fördern und das politische Kompetenzmodell als Hintergrund zu nutzen.
Zwischendurch diskutierten wir auch Alternativen (z. B. Papers, Please) und Überlegungen zu einer möglichen Doppelstunde. Letztlich blieben wir bei einer 50-Minuten-Variante, um kompakt zu arbeiten und eine gute Einbettung in Regelunterricht zu ermöglichen.
3. Erkenntnisse & Einsichten
Spielauswahl: Kurze, visuell zugängliche Spiele mit starker Message sind besonders geeignet für den Unterricht. Die Verfügbarkeit und Nutzungsfreundlichkeit (gratis, browserbasiert) waren ausschlaggebend.
Didaktisches Potenzial: Spiele wie We Become What We Behold ermöglichen eine einfache, aber tiefgründige Auseinandersetzung mit politisch relevanten Themen. Der Perspektivwechsel durch interaktive Medien fördert nicht nur kognitive, sondern auch emotionale und soziale Lernprozesse.
Zielgruppe: Wir haben uns bewusst für die 7. Schulstufe entschieden, da dort Medienbildung laut Lehrplan thematisiert wird. Das Spiel bietet dabei einen idealen Anknüpfungspunkt für Fragen nach Medienverantwortung, Bildmacht und gesellschaftlicher Spaltung.
Offenheit & Erweiterbarkeit: Unser Konzept lässt sich modular erweitern – etwa um einen zweiten Block zu journalistischer Ethik oder Fake News.