Als Gruppe E der Lehrveranstaltung sollten wir ein Projekt für den Unterricht gestalten, welches Micro:bits beinhaltet. Im Rahmen dessen, haben wir uns für das Unterrichtsfach Biologie ein Projekt zur Bioproteinsynthese und der Translation von Basentriplets überlegt. Das Ziel ist, dass Schülerinnen und Schüler durch die Anwendung von projektbasiertem Lernen Kenntnisse zur Proteinbiosynthese und Informatik dazugewinnen.
Projektbeschreibung
Die Klasse wird in Dreiergruppen aufgeteilt und jeweils zwei dieser Gruppen werden gepaart, um dieses Projekt auszuführen. Schülerinnen und Schüler sollen, anhand der Aufgabenstellung des Arbeitsblattes und eines Cheat-Sheets, ein Programm für Micro:bits erstellen, mit welchem sie Nachrichten von einem weiteren Micro:bit erhalten aber auch selber eine Nachricht versenden können, zudem sollte es einen festgelegten Auslöser für diese Aktion geben. Dieses Programm wird genutzt, um eine RNA-Sequenz an die andere Gruppe zu versenden. Besagte Sequenz soll nun schriftlich festgehalten und mithilfe der Codesonne in Aminosäuren translatiert werden. Abschließend sollen die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Fakten über die erhaltenen Aminosäuren recherchieren und in bereitgestellten Steckbriefen auf der Plattform Miro festhalten. Vor Allem der Prozess des Programmierens lässt verschiedenste Verläufe des Projektes zu.
Zielgruppe
AHS 12. Schulstufe (1.Semester)
Lehrplanbezug
Biologie und Umweltkunde Kompetenzmodul 7: Biochemische Vorgänge bei der Proteinsynthese (Transkription, Translation, Regulation der Genaktivität, Epigenetik)
Lernziele
-Programmiersprachen kennenlernen
-Aminosäuren und ihre Eigenschaften kennenlernen
-autonom Lösungen für eine vorgegebene Aufgabenstellung finden
-Kommunikationsfähigkeiten trainieren
-Teamfähigkeiten trainieren
-erste Berührungspunkte zum Feld der Bioinformatik
-kreative Fähigkeiten fördern
Benötigte Materialien
Technische Endgeräte (Programmierapp, Miro), Micro:bits (1x pro Kleingruppe)